Zwiebelknopffibeln
- 1:
Pons Aeni.
- 2:
Ad Enum.
- 3:
Bekleidung.
- 4:
Limitanae Pontaenenses.
- 5:
Virtuelles Museum.
- 5.1:
Fibeln.
- 5.1.1:
Kräftig profilierte Fibeln.
- 5.1.2:
Fibeln Typ Pons Aeni.
- 5.1.3:
Kniefibeln.
- 5.1.4:
Platten- und Scheibenfibeln.
- 5.1.5:
Zwiebelknopffibeln.
- 5.1.1:
- 5.2:
Schmuck.
- 5.3:
Alltagsgegenstände.
- 5.4:
Militärische Ausrüstungsteile.
- 5.5:
Pferdegeschirr- und Wagenteile.
- 5.6:
Nicht näher bestimmbare Gegenstände.
- 5.1:
- 6:
Das römische Militär.
- 7:
Beneficiarier.
- 8:
Film und Presse.
- 9:
Links.
- 10:
Impressum / Kontakt.
- 11:
Datenschutz.
LEGIO II ITALICA P. F.
LIMITANAE PONTAENENSES
kelten und römer - geschichte zum anfassen e.V.
Rosenheim / Obb.
© limitanae pontaenenses
© legio II italica p. f.
2001 - 2023
Teil der römischen Amts- und Militärtracht waren seit der späten Kaiserzeit die sog. Zwiebelknopffibeln, die ausschließlich von Männern getragen wurden.
Der Verwendungszeitraum reicht vom letzten Drittel des 3. bis in das erste Drittel des 6. Jahrhunderts.
Nach der Chronologie von Ph. M. Pröttel, wurden die ältesten Exemplare des Typs 1A bereits in den sechziger Jahren des 3. Jahrhunderts produziert. Somit handelt es sich bei den Zwiebelknopffibeln um keine Erfindung aus tetrarchischer Zeit.