Platten- und Scheibenfibeln
- 1:
Pons Aeni.
- 2:
Ad Enum.
- 3:
Bekleidung.
- 4:
Limitanae Pontaenenses.
- 5:
Virtuelles Museum.
- 5.1:
Fibeln.
- 5.1.1:
Kräftig profilierte Fibeln.
- 5.1.2:
Fibeln Typ Pons Aeni.
- 5.1.3:
Kniefibeln.
- 5.1.4:
Platten- und Scheibenfibeln.
- 5.1.5:
Zwiebelknopffibeln.
- 5.1.1:
- 5.2:
Schmuck.
- 5.3:
Alltagsgegenstände.
- 5.4:
Militärische Ausrüstungsteile.
- 5.5:
Pferdegeschirr- und Wagenteile.
- 5.6:
Nicht näher bestimmbare Gegenstände.
- 5.1:
- 6:
Das römische Militär.
- 7:
Beneficiarier.
- 8:
Film und Presse.
- 9:
Links.
- 10:
Impressum / Kontakt.
- 11:
Datenschutz.
LEGIO II ITALICA P. F.
LIMITANAE PONTAENENSES
kelten und römer - geschichte zum anfassen e.V.
Rosenheim / Obb.
© limitanae pontaenenses
© legio II italica p. f.
2001 - 2023
Was die Gruppe der Platten- und Scheibenfibeln auszeichnet, ist ihr Reichtum an Variationen, deren Schönheit man zum Teil nur noch erahnen kann.
Bei den vorliegenden Rahmenscheibenfibeln hat sich in keinem Fall die dekorative Pressblechauflage erhalten.
Der Verwendungszeitraum dieser Fibelgruppe reicht von der Mitte des 2. bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts, wobei die emailverzierten Tierscheibenfibeln bereits ab dem späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert in Gebrauch kommen.
Eine Ausnahme bilden auch die durchbrochenen Scheibenfibeln, diese legen eine Verwendung bis in das letzte Viertel des 3. Jahrhunderts nahe.