Kniefibeln
- 1:
Pons Aeni.
- 2:
Ad Enum.
- 3:
Bekleidung.
- 4:
Limitanae Pontaenenses.
- 5:
Virtuelles Museum.
- 5.1:
Fibeln.
- 5.1.1:
Kräftig profilierte Fibeln.
- 5.1.2:
Fibeln Typ Pons Aeni.
- 5.1.3:
Kniefibeln.
- 5.1.4:
Platten- und Scheibenfibeln.
- 5.1.5:
Zwiebelknopffibeln.
- 5.1.1:
- 5.2:
Schmuck.
- 5.3:
Alltagsgegenstände.
- 5.4:
Militärische Ausrüstungsteile.
- 5.5:
Pferdegeschirr- und Wagenteile.
- 5.6:
Nicht näher bestimmbare Gegenstände.
- 5.1:
- 6:
Das römische Militär.
- 7:
Beneficiarier.
- 8:
Film und Presse.
- 9:
Links.
- 10:
Impressum / Kontakt.
- 11:
Datenschutz.
LEGIO II ITALICA P. F.
LIMITANAE PONTAENENSES
kelten und römer - geschichte zum anfassen e.V.
Rosenheim / Obb.
© limitanae pontaenenses
© legio II italica p. f.
2001 - 2023
Böhme unterscheidet die Kniefibeln in drei verschiedene Formen: Fibeln mit halbrunder Kopfplatte, mit eckiger Kopfplatte und mit Spiralhülse.
Für diese Fibeln galt ein Verwendungszeitraum von der Mitte des 2. bis in das erste Drittel des 3. Jahrhunderts.
Seit neuem nimmt man jedoch, für die Kniefibeln mit halbrunder Kopfplatte, eine Gebrauchszeit bis in das späte 3. Jahrhundert an.
Kniefibel mit halbrunder Kopfplatte mit randlichem Wolfszahndekor. Zweigliedrige Spiralfibel mit oberer Sehne, Spirale und Nadel fehlen. Gerade abgeschnittener Fuß mit hohem, schmalem Nadelhalter. Bügel am Übergang zum Fuß gebrochen, beide Teile erhalten.
Böhme 19b Var./Jobst 13D. Bronze.
Inv. Nr. A88-11