Fibeln Typ Pons Aeni
- 1:
Startseite.
- 2:
Pons Aeni.
- 3:
Ad Enum.
- 4:
Limitanae Pontaenenses.
- 5:
Das römische Militär.
- 6:
Rekonstruktionen.
- 7:
Projekte, Spezielles.
- 8:
Museum.
- 8.1:
Fibeln.
- 8.1.1:
Kräftig profilierte Fibeln.
- 8.1.2:
Fibeln Typ Pons Aeni.
- 8.1.3:
Kniefibeln.
- 8.1.4:
Platten- und Scheibenfibeln.
- 8.1.5:
Zwiebelknopffibeln.
- 8.1.1:
- 8.2:
Schmuck.
- 8.3:
Alltagsgegenstände.
- 8.4:
Militärische Ausrüstungsteile.
- 8.5:
Pferdegeschirr- und Wagenteile.
- 8.6:
Nicht näher bestimmbare Gegenstände.
- 8.1:
- 9:
Flohmarkt.
- 10:
Links.
- 11:
Impressum / Kontakt.
- 12:
Datenschutz.
Limitanae Pontaenenses e.V.
Rosenheim / Obb.
© limitanae pontaenenses
2001 - 2022
Bei den kräftig profilierten Fibeln vom Typ PONS AENI handelt es sich um eine typologische Weiterentwicklung der Form Jobst 4E.
Im Gegensatz zur Form Jobst 4E, hat die zuletzt durch Grabherr eingehend behandelte Fibelgruppe eine komplett ausgebildete Hülse zur Aufnahme der Nadelspirale und wird so als eigenständiger Typ PONS AENI angesprochen.
Aufgrund der Verbreitung zwischen Teilen Ostraetiens und Westnoricums, handelt es sich hier um eine sehr regionalspezifische Variante der kräftig profilierten Fibeln, deren Verwendungszeitraum vom letzten viertel des 2. bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts reicht.
Kräftig profilierte Fibel mit Spiralhülse Typ Pons Aeni.
Zweigliedrige Spiralfibel mit Spiralhülse. Spirale mit ursprünglich 10 Windungen. Gestreckter Bügel mit Mittelgrat und doppeltem Bügelkamm. Bügel am Übergang zum Fuß abgebrochen. Bronze.
Fst.: Flur Mühlthal bei Leonhardspfunzen.
Inv. Nr. A96-59