Lagerküche
- 1:
Startseite.
- 2:
Pons Aeni.
- 3:
Ad Enum.
- 4:
Limitanae Pontaenenses.
- 5:
Das römische Militär.
- 5.1:
Bekleidung 3.Jhd..
- 5.2:
Ausrüstung 3.Jhd..
- 5.3:
Bewaffnung 3.Jhd.
- 5.4:
Bekleidung 4.Jhd..
- 5.5:
Ausrüstung 4. Jhd..
- 5.6:
Bewaffnung 4.Jhd..
- 5.7:
Lagerküche.
- 5.1:
- 6:
Rekonstruktionen.
- 7:
Projekte, Spezielles.
- 8:
Museum.
- 9:
Bildergalerien.
- 10:
Flohmarkt.
- 11:
Links.
- 12:
Impressum / Kontakt.
- 13:
Datenschutz.
Limitanae Pontaenenses e.V.
Rosenheim / Obb.
© limitanae pontaenenses
2001 - 2022
Lagerküche
Was die Römer so alles auf dem Speiseplan hatten wissen wir nicht nur aus dem bekannten Kochbuch des Marcvs Gavivs Apicivs , dem "De re coquinaria" (Von der Kochkunst) das als erstes Kochbuch der Welt gilt .Dieses Werk ist aber nicht repräsentativ für die Speisen der meisten römischen Bürger , sondern eher ein Kochbuch für die Oberschicht , die sich sehr exotische Speisen - wie etwa Flamingozungen - leisten konnten.
BETAS MINVTAS ET PRAECOQVIIS (Rote Beete mit Aprikosen):
Zutaten für vier Personen :
300g feste reife Aprikosen
300g rote Beete
1gr. Zwiebel
2EL Honig
schwarzer Pfeffer , im Mörser zerrieben (ein muß!)
1/2 TL ganzer Kümmel
frische Kräuter :Koriander, Weinraute
Olivenöl
Liquamen ( oder als Ersatz Austernsoße bzw. koreanische Fischsauce)
Zubereitung:
Die Aprikosen enthäuten , halbieren und in Scheiben schneiden .Rote Beete schälen , halbieren und ebenfalls in Scheiben schneiden . Zwiebel klein schneiden und in Olivenöl anbraten .Honig dazu geben und karamellisieren lassen . Die geschnittenen Aprikosen und die Rote Beete hinzugeben .Erst kurz vor dem Servieren den zerstoßenen Pfeffer , Kümmel und die frisch gehackten Kräuter dazu geben.
Kombiniert wurde das Gericht mit :
AGNINAM EXCALDATAM ( Lammragout):
Zutaten für vier Personen :
1000 g Lammfleisch
2gr. Zwiebeln
frische Kräuter :Koriander . Weinraute , Liebstöckel
1EL frisch zerriebenen Pfeffer
1 Messerspitze Kreuzkümmel
Liquamen ( oder Ersatz)
1 Mohrrübe
1gr Lauchstange
1L trockener Rotwein
Zubereitung:
Zwiebeln und Mohrrüben schälen und in Würfel schneiden. Lauch grob schneiden und alles in Olivenöl anbraten. Das Lammfleisch in große Stücke zerteilen und auf den Grill legen damit sich die Poren schließen. Anschließend das Lammfleisch in den Topf mit den Zwiebeln geben und nochmals scharf anbraten. Jetzt den zerriebenen Pfeffer und den Kreuzkümmel dazugeben und kräftig umrühren. Den Wein - nachdem der Koch ein Schlückchen Wein zu sich genommen hat - das Ganze aufgießen. Ca. 3 Std langsam einkochen bis die Sauce dickflüssig ist . Zum Schluss die frisch gehackten Kräuter unterrühren und das ganze mit Liquamen abschmecken.
- Unser mehr als praktischer Küchenschrank.
Puls et Panis
Rezept und Zubereitung "puls":
Gerade wegen des hohen Nährwertes war die Puls für die Legionäre sehr wichtig. Der Nachteil daran war das der Getreidebrei weder transportabel noch haltbar war . Trotzdem war er aus der Ernährung der Soldaten nicht weg zu denken.
500g Weizen , geschrotet
2L Wasser
Salz
Alles vermengen und dann ca. 45 min über offenen Feuer köcheln lassen.
Natürlich kann die Puls verfeinert werden mit Zutaten die die Soldaten auftrieben z.b. Zwiebeln oder Fleisch .
Rezept und Zubereitung "panis militaris mundus" und "panis militaris castrensis" :
Während das "panis militaris mundus" ein Brot war das Hefe brauchte ,war das "panis militaris castrensis" ein ungesäuertes Fladenbrot , das sehr leicht und ohne Wartezeit hergestellt werden konnte.Auch war es getrocknet sehr lange haltbar.
Für die Fladen war kein Backofen nötig , eine Feuerstelle reichte aus.Der Fladen wurde einfach in die Glut und Asche gesteckt und dort gebacken.
400 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1/2 - 1 L Wasser
Fladenbrot ca. 15 min bei 200 Grad backen.
- Römisches Besteck - Messer nach einem Fund aus Köln, Gabel nach einem Fund aus Kempten, beides 3. Jh. n. Chr.
- Hühner auf "Nubische Art" im Erdgrill -echt sehr gut geschmeckt , da lohnte sich die Mühe wirklich.
- Römisches Rind mit Moretumsalat
CENA CVM FVNGIS (Gericht mit Pilzen):
Zutaten:
12 Eier
350g Steinpilze oder Champignons.
8 Kräuter (z.b. Petersilie)
1-2 Tl Salz und Pfeffer
Etwas Olivenöl für die Pfanne
Zubereitung:
Die Pilze und Kräuter säubern
Pilze grob würfeln und zu den zuvor fein gehackten Kräutern geben.
Die Eier aufschlagen , verquirlen und zusammen mit den Pilz/Kräutermix in die Pfanne mit Olivenöl geben. Gut umrühren .
Sobald das Gericht fertig ist es bitte noch etwas ziehen lassen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Moretvm (römische Frischkäsepaste mit Knoblauch)
Zutaten :
500g Frischkäse - am besten z.b. Ricotta.
2-6 Knoblauchzehen.
1EL Olivenöl.
1EL Koriander ,
Weitere Küchenkräuter wie Thymian , Bohnenkraut,Minze, Raute und Selerie und Lauch (mögl. frisch ). Bei Liebstöckel lieber wenig , da sehr Dominant im Geschmack.
1 Zwiebel
Pfeffer und Salz nach Belieben.
Zubereitung:
In einer Reibschüssel ( mortarium ) den Frischkäse mit den Küchenkräutern,den fein gehackten Zwiebel,den Knoblauchzehen sowie dem Olivenöl mischen und fein zerdrücken.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
(Als Abwandlung des Rezeptes können statt der div. Kräuter auch Gurkenscheiben untergemischt werden . )